Herzlich willkommen!

Der Verein Bürgerenergie Überlingen wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, sich durch bürgerschaftliches Engagement für den Erhalt, die Förderung, sowie die weitere Nutzung des 1923 erstellten und 2012 unter Denkmalschutz gestellten Wasserkraftwerks in Überlingen einzusetzen. Nach der Ablehnung dieses Vorhabens durch das Stadtwerk am See und die Stadt Überlingen setzen wir uns weiter für die Energiewende vor Ort in Überlingen ein.

Mitte Januar 2023 hatten wir zu einer Impulsveranstaltung im Vorfeld der Überlinger Klimawerkstatt eingeladen, der eine spannende Diskussion folgte. Hier lesen Sie dazu mehr.

 

Was treibt uns an?

Was treibt uns an?
Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland und ihr Ausbau ist eine zentrale Säule der Energiewende. Die Energiewende ist nicht nur ein Akt der Politik und der großen Energieversorger. Sie kann nur gelingen, wenn sie auch vor Ort vorangetrieben wird. Jeder kann dazu beitragen. In diesem Sinne setzt die Bürgerenergie Überlingen sich für ein integriertes Konzept zur dezentralen Energieversorgung auf Basis von regenerativen Energien ein.

 

Wie kann das Wasserkraftwerk in Überlingen seinen Teil zur Energiewende beitragen?

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Bruttostromerzeugung betrug im ersten Halbjahr 2019 in Deutschland bereits etwa 41 Prozent. Das Ziel ist ihr weiterer Ausbau. Da aus Sonne und Wind jedoch wetterbedingt nicht konstant Strom produziert werden kann, ist ein dezentraler Energiespeicher, wie das Wasserkraftwerk ideal, um diese Schwankungen im Netz auszugleichen.

Wenn die Sonne scheint und es beispielsweise mittags zu Überkapazitäten an Solarstrom kommt, kann dieser genutzt werden, um das Wasser vom Bodensee in den Andelshofer Weiher zu pumpen. Umgekehrt – ist zu wenig Solarstrom vorhanden, kann das Wasser abgelassen werden und der Stromproduktion dienen.

Bei diesem Regelenergiebetrieb handelt es sich um sehr kleine Mengen an Wasser verglichen mit der Gesamtwassermenge des Andelshofer Weihers, d.h. die Pegelschwankung ist sehr gering. Energetisch betrachtet, können tagsüber kontinuierlich bis zu 500 Kilowatt Stromüberschuss gespeichert oder andersherum, z.B. abends, zusätzlich mehr als 20 Elektroautos - beispielsweise des Volkswagen Typs ID.3 - gleichzeitig an Schnellladesäulen im Stadtgebiet geladen werden, ohne, dass das Stromnetz dadurch beeinträchtigt würde. Insgesamt könnte im Andelshofer Weiher, selbst bei nur geringen Pegelschwankungen, ausreichend Energie für täglich ca. 300 vollständige Ladevorgänge für diese Fahrzeuge zwischengespeichert werden.